Die richtige Umzäunung für den Garten – welche Zäune eignen sich?

Wer einen Garten hat, braucht in der Regel auch einen Gartenzaun, sonst gibt es schnell Ärger mit den Nachbarn. In manchen Fällen wird auch ein Zaun wegen spielender Kinder oder Tieren benötigt. Manchmal besteht der „Zaun“ auch einfach aus einer Hecke. Welche Möglichkeiten gibt es, den Garten einzuzäunen?

Heckenzaun

Nicht selten besteht ein Gartenzaun aus einer Hecke, welche auch als „Naturzaun“ bezeichnet wird. Der Vorteil ist, dass dieser Zaun ohne Zweifel sehr hübsch aussieht, aber es gibt auch ein paar Nachteile. Das Anlegen des Zaunes ist nicht einfach und bis die Hecke wirklich einen Sichtschutz ergibt, dauert es meist ein paar Jahre. Auch braucht ein solcher Zaun recht viel Pflege, die Hecke muss regelmäßig geschnitten werden. Hierbei müssen die Brutzeiten der Vögel beachtet werden.

Zaun aus Kunststoff

Eine weitere Variante, den Garten einzuzäunen, sind Kunststoff Zäune. Kunststoff ist als Material für den Gartenzaun weniger bekannt, häufiger wird auf Holz oder Metall zurückgegriffen. Dabei hat Kunststoff als Material für einen Zaun durchaus Vorteile. Beispielsweise ist Kunststoff, wenn er richtig verarbeitet wurde, langlebig und sehr stabil. Ein solcher Zaun braucht relativ wenig Pflege und es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen. Je nach Wunsch kann ein Kunststoffzaun als Lattenzaun oder aber auch als Komplettsichtschutz mit einer durchgehenden Platte dienen.

Metallzäune

Metall wird häufig als Material für den Gartenzaun gewählt. Eine recht günstige Variante ist hier der Doppelstabmattenzaun in verschiedenen Höhen. Von hüfthoch bis über Kopf Höhe ist diese Art von Metallzaun erhältlich. Etwas höherpreisig sind schmiedeeiserne Zäune, die häufig mit Verzierungen versehen sind. Besonders edel sehen goldene Spitzen auf schwarz aus. Ein Metallzaun braucht hin und wieder Pflege, damit nichts abblättert und er irgendwann ungepflegt aussieht. Meist muss der Metallzaun erst abgeschmirgelt und dann neu gestrichen werden, wenn eine Restaurierung notwendig wird.

Holzzäune

Ein Klassiker unter den Zäunen ist der Holzzaun. Dies liegt unter anderem daran, dass er auch vom Laien montiert und restauriert werden kann, denn Holz ist verhältnismäßig einfach zu bearbeiten. Die Zäune können oft als Bausatz bestellt und dann selbst zusammengezimmert werden. Formen gibt es hier verschiedene. Es gibt den klassischen Jägerzaun mit seinen sich kreuzenden, meist halbrunden Latten und den Bretterzaun, bei dem breite Bretter an die Pfosten genagelt werden. Soll es ein kompletter Sichtschutz sein, kommen große Aufsteller in Frage. Holzzäune brauchen eine regelmäßige Pflege, sie sollten einmal im Jahr gestrichen oder lackiert werden, denn sie leiden meist unter der ständigen Witterung, der sie ausgesetzt sind.