Automatisierungstechnik auch im privaten Bereich

Mit der Zunahmen der Automatisierungstechnik im industriellen Bereiche erkannte man auch nach und nach die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit, dass man diese Wege auch im eigenen Bereich zum Tragen bringt. Dem privaten Abnehmer begegnet die Automatisierungstechnik heute insbesondere in Form des EAN-Codes (besser bekannt als Barcode) auf Lebensmitteln. Wilde Theorien ranken sich um diesen Code. Einige halten es gar für eine Verschwörungstheorie der Regierungen.

Automatisierungstechnik

Die Wahrheit ist: Es ist eine Vereinfachung der Erfassung von Waren im Bezug auf Lagerhaltung, Order, Verkauf und Bestandsanalyse bzw. der Warensteuerung überhaupt etc. Ohne den Barcode wäre eine moderne Warenwirtschaft heute kaum mehr denkbar. Erdacht wurde der Strichcode 1970 in den USA und 1977 eben als EAN-Code in der westlichen Welt eingeführt. Dank der Automatisierungstechnik können die im Barcode verdeckten Daten mittels Scanner gelesen werden. Der Barcode ist es auch, der privaten Kunden noch am ehesten erklären kann, was Automatisierungstechnik gar ist. Mittlerweile wird der Barcode aber zunehmend von der RFID-Technik ersetzt, auf ein Teilbereich dieser Technik. Ein zusätzlicher Bereich der Automatisierungstechnik, der inzwischen im privaten Bereich eine sehr große Rolle spielt, ist die satellitengestützte Ortungssystem (GPS). Das erste System ging im Jahr 1995 in Betrieb und dient heute dazu Handys zu orten und auch Landmaschinen selbsttätig zu lenken.

Meilensteine der Vergangenheit der Automatisierungstechnik

Der vollmechanische Webstuhl von Edmond Cartwright aus dem Jahr 1785 stellt heute den Beginn der Historie der Automatisierungstechnik dar. Und James Watt war auch nicht unbeteiligt an der Geschichte dieser Technik-Disziplin, als er 1788 die Dampfmaschine erfand. Weitere Meilensteine in der Vergangenheit der Automatisierungstechnik sind der im Jahr 1822 durch Samuel Morse erfundenen ersten brauchbaren elektromagnetischen Schreibtelegraf und der 1941 von Konrad Zuse designte Z3-Rechner, der heute als Ur-Modell des Laptops gilt. Zudem umfasst die Automatisierungstechnik auch die Regelungstechnik, stark geprägt von Norbert Wiener ab dem Jahr 1947. Diese waren selbstverständlich die Meilensteine der Entwicklungsgeschichte im Zuge der Industrie, die nach wie vor eine sehr große Von Belang. Die Fortentwicklung hier ist bis heute nicht abgeschlossen. In unseren Kaufhäusern gibt es an verschiedenen Hochschulen heute auch einen Studiengang für dieses Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften und der Technik, wo nach dem Abschluss ein Bachelor zu erwerben ist. Diejenigen, die ihr Studium in diesem Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften und der Technik erledigt haben, arbeiten später im Projektmanagement, in der bautechnischen Industrie und in der Anfertigung von Robotern. Zudem besteht die Option, ein Masterstudium anzuschließen.

So beeinflusst Automatisierungstechnik unser Leben heute

Die Automatisierungstechnik ist ein sehr zentrales Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften und der Technik. Der Ursprung ist in der Großserienherstellung der frühen Industrie. Inzwischen gibt es mehrere Methoden, mit denen dieses Gebiet der Ingenieurwissenschaften und der Technik in Betrieb ausgeführt werden kann. Interessant in diesem Kontext ist zudem auch der Schaltanlagenbau und auch die Steuerungsanlagen.

Wenn Si e sich noch mehr informieren wollen, dann schauen sie doch mal auf den folgenden Seiten vorbei:

Schaltanlagenbau – Verteilung der elektrischen Energie

Die Automatisierungstechnik sowie deren Automatisierungsgrad