Risiken während eines Umzugs vermeiden

Die strukturierte und vor allem rechtzeitige Vorbereitung ist das A & O für einen Umzug. Natürlich kann man es sich auch leicht machen und einfach ein Umzugsunternehmen beauftragen, aber das wird schnell äußerst kostspielig. Wenn man den Umzug aus eigener Kraft alleine durchziehen möchte, wird man aber auch nicht weit kommen.

https://europack24.de/kartonagen/rollenwellpappe/

Gemeinsam erledigt man den Umzug und das Packen/Einräumen innerhalb kürzester Zeit.

Der Klassiker ist da die beste Lösung. Trommeln Sie alle Freunde, Verwandte und Bekannte zusammen und der Umzug wird ein Klacks. Je mehr, desto besser! Es wird bestimmt auch nicht der letzte Umzug in Ihrem Bekanntenkreis bleiben. Somit profitieren später auch die Helfer davon, wenn Sie sich bei ihren Umzügen revanchieren. Doch bei einer größeren Personenanzahl steigt auch das Risiko eines Missgeschicks. Dem kann man mit einer Rollenwellpappe vorbeugen. Die Pappe kann in Kartons für den Schutz der zerbrechlichen Objekte genutzt werden oder aber auch auf Fußböden oder Möbeln vor Farbe während des Streichens schützen. Die Pappe bietet eine Vielzahl an Schutzmöglichkeiten, damit der Umzug auch ohne Komplikationen vonstattengehen kann. Mehr zu anderen Vorkehrungen finden Sie hier.

 

Reifenlagersysteme

Reifenlagersysteme

Was versteht man unter Reifenlagersysteme?

Jedes Unternehmen verfügt über eine bestimmte Logistik, nach der die Organisation im Betrieb aufgebaut ist. Bei Reifenfirmen oder auch Lagerstätten spricht man daher auch von Reifenlagersysteme, die hier zu Einsatz kommen. Dabei handelt es sich aber nicht nur um die allgemeine Struktur, sondern auch um den Einsatz von bestimmter Software, die für die exakte und zielgerichtete Einlagerung verwendet wird. Diese Systeme haben zahlreiche Vorteile und können auch in kleineren Unternehmen ideal eingesetzt werden.

Reifenlagersysteme

Reifenlagersysteme

Warum machen Reifenlagersysteme auch bei kleinen Unternehmen Sinn?

Reifenlagersysteme sind Programme, die über technische Geräte wie PCs oder Laptops verwaltet werden. Beispielsweise können so die eingelagerten Reifen erfasst und ihre Position im Unternehmen festgehalten werden. Kommt es nun zu einer Anfrage durch einen Kunden, ob ein bestimmter Reifentyp zur Verfügung steht, kann dies einfach und schnell über die Software abgerufen werden. Dies gilt natürlich auch für eingelagerte Reifen, wie beispielsweise Winterreifen von Kunden. Auch für solche Zwecke ist eine solche Software natürlich optimal nutzbar. Dabei kommt es weniger auf die Menge, sondern viel mehr auf den logisch strukturierten Aufbau an. Aus diesem Grund ist es sinnvoll solche Programme auch in kleinen Unternehmen einzusetzen, um die Logistik zu optimieren.

Was kosten Reifenlagersysteme in der Regel?

Die Preise der Reifenlagersysteme sind sehr unterschiedlich, da es hier verschiedene Anbieter und Ausführungen gibt. Es kommt hier immer darauf an, welche Features man als Kunde benötigt. Demnach kann auch der Preisrahmen variieren. Es macht hier generell Sinn, sich erst einmal über die verschiedenen Varianten zu informieren, damit man sich einen Überblick verschaffen kann. Anhand dieser Informationen kann man dann für das eigene Unternehmen entscheiden, welche Software wirklich sinnvoll ist und welche eher ungeeignet ist. Mit dieser Herangehensweise lässt sich nicht nur die optimale Software für die eigenen Zwecke finden, sondern darüber hinaus auch viel Geld sparen. Denn zusätzliche Features kosten Geld. Werden diese dann gar nicht benötigt, so ist dies im wahrsten Sinne des Wortes dann auch Geldverschwendung.

Ein Fazit zum Thema Reifenlagersysteme

Reifenlagersysteme sind eine optimale Variante, um die Logistik in einem Unternehmen deutlich zu verbessern. Diese Möglichkeit trägt auch zum direkten Service bei, da der Kunde hierdurch auch einen Mehrwert erhält. Informationen können schneller zur Verfügung gestellt werden und die Reifenlagersysteme können auch direkt an einen Online Shop gekoppelt werden. Somit muss das Unternehmen die einzelnen Daten nicht noch einmal extra im Shop aktualisieren, sondern kann dies direkt über die Software tun. Der Arbeitsaufwand ist somit also wesentlich geringer und dennoch effektiver. Insbesondere für mittelständische oder große Unternehmen ist eine solche Software nahezu unverzichtbar, wenn man mir der Konkurrenz von Heute mithalten möchte. Dies muss man an dieser Stelle auch noch einmal ganz deutlich sagen.

Ergänzend zu dem Reifensystem interessiert sie vermutlich auch folgendes:

Der Dachgepäckträger T6, ein Raumwunder für jeden Van

Sicherheit auf langen Strecken – Der Benzinkanister

Sichere Fahrzeugeinrichtung

Benzinkanister

Mit einem Benzinkanister niemals liegen bleiben

Viele Autofahrer denken zwar, dass ihnen so was nicht passiert, und doch kommt es immer wieder vor, dass der ein oder andere auf einer Landstraße mit leerem Tank liegen bleibt und neuer Sprit auf anderem Wege zu dem Fahrzeug zu transportieren ist. Ob von der Tankstelle oder aus dem Tank von einem anderen Auto, am besten erfolgt das mit dem Benzinkanister. Mehr über diesen Transportbehälter für Sprit erfährt man in diesem Artikel.

Günstige Alternative zum Pannendienst

BenzinkanisterSpritmangel kann in abgelegenen Regionen sowohl anstrengend als auch ganz schön kostspielig werden. Wenn der Pannendienst gerufen wird, müssen Fahrzeugführer diesen beim leeren Tank ganz teuer bezahlen. Selbst für die Kettensäge oder den Rasenmäher ist es hilfreich, einen kleinen Vorrat an Sprit daheim zu haben. Ganz egal, welches Fassungsvermögen der Benzinkanister hat, wichtig ist, dass er der DIN Norm 16904 beziehungsweise 7274 entspricht.

Durch diese wird definiert, dass ein Reservekanister bruchsicher, komplett dicht und fest verschließbar sein muss. Metallene Benzinkanister waren lange Zeit erhältlich, wurden jedoch weitestgehend von Kunststoff-Behältern abgelöst. Plastik-Reservekanister sind oft einfacher zu tragen und leichter unterzubringen. Allerdings gilt für Benzinkanister aus Metall immer noch, dass sie verlässlicher luftdicht schließen. Insbesondere beim Lagern in geschlossenen Räumlichkeiten ist das ein entscheidender Sicherheitsfaktor.

Aufbewahrung im Fahrzeug

Beim Mitführen von einem Benzinkanister wird zu einer Unterbringung geraten, die von den Passagieren möglichst weit entfernt ist, demnach im Kofferraum. Die Fahrzeugeinrichtung ist demnach sehr entscheidend, da man ausreichend Platz benötigt. Jeder, der sich Sitzbezüge Sprinter ansieht hat demnach ausreichend Platz, da diese Fahrzeuge genügend Stauraum bieten. Der Reservekanister sollte vor dem Umfallen und Verrutschen gesichert werden. Hier empfiehlt es sich, Spanngurte und eine Antirutschmatte einzusetzen. Einige Autos bieten im Kofferraum entsprechende Vorrichtungen. Fahrzeugführer sollten maximal zehn Liter Sprit im Benzinkanister mitführen, selbst wenn der Gesetzgeber bei Privatpersonen im Benzinkanister höchstens 60 Liter erlaubt. Sie haben dazu noch Fragen? Dann schauen Sie hier vorbei: https://frage-antwort-portal.com/

Richtige Lagerung

Man muss wissen, dass sich nicht jeder Reservekanister für jeden Inhalt eignet. Es sind Produkte insbesondere für Lebensmittel erhältlich, welche keinesfalls für Sprit oder weitere chemische Stoffe verwendet werden dürfen. Häufig sind diese Inhalte zu ätzend, da sie sich durch Kunststoff oder anderes Material fressen können. Wiederum sind Benzinkanister nicht für Wasser oder Nahrungsmittel geeignet, weil sich hier eventuell gesundheitsschädliche Stoffe lösen.

Selbst eine zeitlich unbegrenzte Lagerung ist leider nicht möglich. Jeder Kraftstoff hat ein Haltbarkeitsdatum. Zudem können Benzinkanister rosten oder anders verschleißen. Insbesondere Diesel ist keineswegs zu lange haltbar. Benzin hat auch ein Ablaufdatum. Selbstverständlich gibt es beim Lagern der Mengen eine gesetzliche Einschränkung. In Garagen, die 100 Quadratmeter groß sind, dürfen höchstens 200 Liter Diesel oder 20 Liter Benzin gelagert werden. Da Diesel schwerer entzündlich ist, darf es in höherer Menge im entsprechenden Lager stehen.

Beim Lagern der Höchstmengen wird aus Sicherheitsgründen zu Benzinkanister aus Metall geraten, weil Kunststoffbehälter oft nicht ganz luftdicht sind und bei diesen sich die Kraftstoff-Eigenschaften verändern können.

Weiteres erfahren Sie durch einen Klick hier und auch hier.

Klebeband_

Klebeband für die Industrie

Zur Beförderung von Waren wird keineswegs lediglich eine transportsichere Verpackung benötigt. Sie ist insbesondere sicher zu verschließen. Am wirkungsvollsten und leichtesten erfolgt dies mit Klebeband. Es ist einfach anzubringen, muss jedoch qualitativ hochwertig sein, um zu halten. Für verschiedene Ansprüche gibt es unterschiedliche Arten von Klebebändern.Klebeband_

Es beginnt beim Panzerband für sehr hohe Ansprüche und reicht über ein bedrucktes Klebeband und das Textilband bis hin zum einfachen Klebeband in unterschiedlichen Größen und Farben. Damit der Versand so sicher wie möglich erfolgt, sollte man nicht nur Klebebänder benutzen, welches aus richtigem Material hergestellt wurden. Des Weiteren gibt es Klebebänder, die hierfür sorgen, dass die Pakete nicht von neugierigen Paketzustellern unbemerkt geöffnet werden können.

Spezifische Klebebänder

Da Klebeband insbesondere zum Verschließen der Kartons benutzt wird, hat es unterschiedlichen Ansprüchen standzuhalten. Es sollte zum Beispiel verschiedenartige Temperaturen aushalten. In Produktionshallen kann es ebenso mal besonders niedrigen oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sein. Im Außenbereich herrscht erneut ein anderes Klima. Trockenheit oder Feuchtigkeit haben auch auf die Klebekraft eine Auswirkung. Daher sollte gutes Klebeband ziemlich temperaturunempfindlich sein. Wer es besorgen möchte, hat sich außerdem Gedanken zur Struktur und Verarbeitung zu machen. Insbesondere in Produktionshallen sollte es einfach zu verarbeiten sein sowie zugleich ausreichend Reißfestigkeit mitbringen.

Bedruckte Klebebänder

Immer öfter werden bedruckte Klebebänder angefragt, da sie zur Markenbindung beitragen. Insbesondere Webshops profitieren hiervon, da so mit diesem entscheidende Informationen mitgeliefert werden können. Keineswegs lediglich der Absender kann damit auf einem Blick benachrichtigt werden. Selbst wenn sich in dem jeweiligen Paket sehr zerbrechliche Waren befinden, kann dies über das Klebeband mitgeteilt werden. Ist dies dann auch noch farbig, dann ist das ebenso im schnelllebigen Alltag von den Paketzustellern sicher und schnell wahrzunehmen. Möchte man auf das Logo verzichten, kann man ebenso zu Warn-Klebeband greifen.

PVC- und PP-Klebebänder

Je nach Gewicht der Pakete hat man sich für die passenden Klebebänder zu entscheiden. Hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Buntes PP-Klebeband ist für leichte bis einschließlich mittelschwere Packstücke geeignet. Schwere Pakete halten mit einem farbigen PVC-Klebeband. Panzerklebeband, das auch als Gewebeband bezeichnet wird, macht es den Dieben schwerer, an diesen Inhalt der Pakete unbemerkt zu kommen. Des Weiteren sind Klebebänder für Maschinen erhältlich. So braucht man ab sofort keineswegs mehr eigenhändig das entsprechende Klebeband anbringen, sondern kann sich auf diese Kraft der Verschließmaschine verlassen. Rentiert sich das Anschaffen einer Klebebandmaschine nicht, so gibt es Klebebandabroller für das Klebeband. In den unterschiedlichen Varianten sorgt man dafür, dass das Verkleben der Verpackungen in Zukunft schnell und wirksam erfolgt.

Mehr zum Thema unter: http://europack24.de/verschliessen/klebeband/ und auch folgend unter:

Bedrucktes Klebeband

Neue Verpackungsoptionen für Sie!

schrottcontainer

Schrott Container – die ideale Unterstützung bei großen Mengen

 

schrottcontainerHat man bloß eine Handvoll alten Schrott zu Hause, kann man den simpel zur Mülldeponie fahren und größtenteils da sogar gebührenfrei entsorgen. Wenn man allerdings jetzt beispielsweise eine Wohnung beziehungsweise sogar ein Haus renoviert bzw. saniert und die nicht mehr zu gebrauchenden Gegenstände wie auch den Abfall der beim Renovieren entsteht entsorgen will, beziehungsweise besser gesagt beseitigen muss, wäre diese Art der Abfallentsorgung doch äußerst mühsam und zeitraubend. Da bietet es sich an, einen Schrott Container zu mieten.

Der wird nach der Order in der gewünschten sowie benötigten Größe ausgeliefert, kann gefüllt werden und wird im Anschluss wieder abgeholt. Natürlich ist das nicht kostenlos, allerdings spart man auch die Fahrtkosten zu einer Mülldeponie und vor allem spart man Nerven.

Unterschiede bei dem Schrott Container

Natürlich kann ein Betrieb, die Schrott Container zur Verfügung stellt, nichts damit anfangen, falls man einfach „einen“ Container bestellt. Auch wenn sich zahlreiche dessen gar nicht recht bewusst sind, gibt es ebenfalls bei Schrott Containern große Differenzen. Selbstverständlich beziehen sich jene Unterschiede nicht gerade auf die Optik eines Containers, denn dieser ist bei der Schrottbeseitigung nun tatsächlich nicht relevant.

Aber zunächst ist es relevant zu wissen, wie viel Schrott man beseitigen will, also welches Volumen der Container haben muss beziehungsweise mindestens haben sollte. Selbstverständlich kann man auch einfach den größten bestellen, um auf Nummer Sicher zu gehen, aber jene sind dann auch entsprechend kostspieliger. Der Container Firma ist es ganz gleich, ob sie komplett gefüllte oder nur halbvolle Container zur Abfallentsorgung abholen, aber für den Auftraggeber kann der überflüssig zusätzlich bezahlte Preis die entscheidende Rolle spielen. Daher sollte man sich zuvor gut überlegen, welche Größe gebraucht wird und dies so angeben.

Ein zusätzlicher Unterschied liegt nicht bei einem Container selbst, sondern beim Material des zu entsorgenden Schrottes. Wie auch zu Hause im kleinen Format, muss hier auf „Mülltrennung“ geachtet werden. Wer schon einmal alten Schrott zur Deponie gebracht hat, kennt das Prinzip. Allerdings wird hier nicht ganz so penibel darauf geachtet. Aber es ist schon ein Unterschied, ob man den Container z.B. für Metallschrott beziehungsweise für Sperrmüll benötigt. Auch für unterschiedliche Metallsorten kann es unterschiedliche Container geben.

Einen Schrott Container leihen oder doch eher kaufen?

Normalerweise ist das Mieten die bessere Variante, und ebenfalls die gängigere, da man hierdurch eine große Entlastung in Bezug auf die Entsorgung erhält. In einigen Fällen kann man allerdings in Erwägung ziehen, sich einen eigenen Schrott Container zu kaufen. Wenn man zum Beispiel eine Baustelle hat, bei der es vorauszusehen ist, dass jene über einen sehr langen Zeitraum besteht, kann das Mieten von einem Schrott Container doch sehr kostspielig werden und ein Kauf bietet sich in dem Falle an.

Ähnliches finden Sie von anderen Anbietern, wie z.B. unter folgenden Beiträgen zu erfahren ist:

Was man über das Montagezelt wissen sollte

Ausreichend Schutz mit dem richtigen Montagezelt

Staubproduktion auf ein Minimum reduzieren mit einer Staubschutzwand