Druckerhöhungsanlage 

Stimmt der Druck in den Leitungen nicht, kann dies zur Folge haben das eine Flüssigkeit sich nicht fortbewegen kann. Damit es soweit nicht kommt, gibt es die Möglichkeit einer Druckerhöhungsanlage. Wie eine solche Anlage funktioniert und was man dabei beachten muss, gerade bei einer Anschaffung, kann man nachfolgend erfahren.

Das ist eine Druckerhöhungsanlage

Eine Druckerhöhungsanlage ist ein technisch umfassendes Gerät, mit denen man den Druck in einer Leitung künstlich erhöhen kann. Eine solche Anlage ist in der Regel aus Edelstahl hergestellt, ist mit einem Elektromotor ausgestattet und wird in eine Leitung eingebaut. Auf der einen Seite erfolgt der Zufluss, auf der anderen Seite erfolgt der Ausfluss mit einem erhöhten Druck. Wie hoch der Druck ist, hängt von der Anlage ab. Diesen kann man über ein Bedienfeld oder einen Computer einstellen. Anhand der Einstellung, sorgt die Anlage dann für den notwendigen Druck. Natürlich kann dieses eine Anlage aber auch nur dann schaffen, wenn auch ein entsprechender Zufluss der Flüssigkeit vorhanden ist.

Unterschiede bei einer Druckerhöhungsanlage

Bei einer Druckerhöhungsanlage gibt es eine Vielzahl an Unterschiede. Diese Unterschiede machen sich schon bemerkbar, dass es je nach Modell unterschiedliche Voraussetzungen für den Transport von Flüssigkeiten geben kann. Auch gibt es große Unterschiede beim maximalen Betriebsdruck oder zum Beispiel bei der Durchflussmenge pro Minute. Gleiches gilt auch für die Temperatur, eine Vielzahl an Anlagen können nur Flüssigkeiten mit einer Temperatur von 0 bis maximal 60 Grad transportieren. Möchte man eine Flüssigkeit in eine gewünschte Höhe fördern, zum Beispiel Wasser in ein mehrstöckiges Haus, so spielt hier auch die maximale Nennförderhöhe eine Rolle. Hier gibt es Druckerhöhungsanlagen die auf Förderhöhen von bis zu 40 m kommen.

Kauf von einer Druckerhöhungsanlage

Je nachdem für welchen Zweck man eine solche Anlage für die Druckerhöhung benötigt, ergeben sich natürlich auch die unterschiedlichen Anforderungen. Je höher diese sind, umso höher fällt auch der Preis aus. Gerade aufgrund der vielen Unterschiede bei den Funktionen und den Leistungsdaten, sollte man vor dem Kauf einer Druckerhöhungsanlage sich eine Übersicht verschaffen. Dazu kann weiterhin auch eine Übersicht zu verwandten Produkten helfen, um sich das passende Zubehör zu kaufen, wie das Druckbegrenzungsventil oder die Doppelmembranpumpe . In Zeiten von Internet, bietet sich dieses Medium dazu an. Zum einen kann man sich kostenfrei über eine Shoppingsuche oder eine Vergleichsseite einen Überblick verschaffen und zum zweiten, ist es auch unverbindlich. Auf dieser Grundlage kann man dann die einzelnen Leistungsdaten und die damit verbundenen Kosten erkennen und sich dann für ein Modell entscheiden. Zumal das Internet hier noch einen Vorteil bietet, es erleichtert nicht nur die Kaufentscheidung, sondern man kann es auch bequem darüber bestellen und sich liefern lassen.

Mehr Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten:

Flüssigkeiten praktisch fördern

Dies ist ein Druckbegrenzungsventil