Garagenantrieb

Wird ein Garagenantrieb gesucht, wird dieser auch unter Torantrieb oder Garagentorantrieb gefunden. Für große und kleine Tore sind die Schiebetorantriebe oder elektrischen Garagentorantriebe eine perfekte Lösung. Der elektrische Antrieb ist nutzbar für unterschiedliche Tore und Torgrößen, egal ob Schiebetor, Sektionaltor oder Schwingtor.

Garagenantrieb

Die unterschiedlichen Antriebsvarianten können immer für das zuverlässige Schließen und Öffnen der Tore sorgen. Die Nutzung eines Handsenders kann dabei besonders komfortabel und bequem sein. Das Auto muss auch bei Schnee oder Regen nicht mehr verlassen werden, damit die Garage geöffnet wird. Signalleuchten oder Lichtschranken können ein besonderes Sicherheitsfeature darstellen.

Was ist für den Garagenantrieb zu beachten?

Das Garagentor kann automatisch mit Hilfe von dem Torantrieb geöffnet werden Durch den Antrieb muss das Auto nicht mehr verlassen werden, sondern das Tor wird per Knopfdruck bewegt. Generell sind hier zwei Antriebsarten zu unterscheiden. Es gibt den Zahnriemen oder die Antriebskette. Es gibt außerdem auch den Garagenantrieb, der sehr unterschiedlich betrieben wird. Möglich sind Solarantrieb, Akkuantrieb oder Stromnetz. Über das Stromnetz ist die gängigste Betreibungsart und hier wird in der Garage eine Steckdose benötigt. Bei beiden Antriebsarten läuft der Garagenantrieb gleich, doch es gibt Unterschiede bei Haltbarkeit, Lautstärke und Beschaffenheit. Gerade bei dem elektrischen Garagenantrieb gibt es den Komfort, dass eine Garage nicht selbst geöffnet wird. Auch wenn es sich oft nicht um ein Must-Have handelt, so wird der Alltag auf jeden Fall damit vereinfacht, siehe mehr. Für kranke oder ältere Menschen kann dies praktisch sein, denn hier ist oft kaum mehr Kraft vorhanden. Bei Nässe und Dunkelheit muss keiner mehr manuell sein Tor öffnen.

Wichtige Informationen für den Garagenantrieb

Es gibt viel zu beachten, wenn der richtige Garagenantrieb gewünscht wird. So kann es natürlich auch vorkommen, dass ein elektrischer Torantrieb oder ein Torantrieb Flügeltor in Frage kommt. Wichtig sind besonders Torgewicht und Torgröße. Die Stärke von dem Antriebsmotor muss dafür schließlich entsprechend gewählt werden. Die größeren Tore müssen hierbei nicht immer auch schwerer sein als kleinere Modelle. Nicht nur Breite und Höhe sind wichtig, sondern auch Material und Beschaffenheit spielen eine Rolle für den Garagenantrieb. Große Modelle aus Blech wiegen weniger als kleine Modelle aus Massivholz. Wurde das Gewicht ermittelt, kann nach dem passenden Garagenantrieb gesucht werden. Ist die Stärke von 500 N angegeben, reicht der Motor für das Gewicht bis 50 Kilogramm. 900 M bewegen dann entsprechend 90 Kilogramm. Ein starker Motor kann oft sogar mit 500 N ein Tor mit 90 Kilogramm bewegen. Der Motor ist der eigentliche Antrieb und damit geht das Garagentor dann automatisch zu und auf. Durch den Garagenantrieb kann das Tor bewegt werden und hier werden Antriebskette oder Zahnriemen in der Schiene bewegt.

Weiteres lesen Sie hier oder hier.