Treppenlift

Treppenlifte ermöglichen ein barrierefreies Wohnen

Das zunehmende Alter ist nur einer von vielen Gründen, warum es Menschen schwer fällt die Treppen zu Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus zu überwinden. Wer aber jeden Tag genau planen muss, wann und wie oft er die Treppe benutzt, wird schon nach kurzer Zeit gar nicht mehr oder nur noch sehr selten am öffentlichen Leben teilnehmen. Mit einem Treppenlift können Sie wieder unbesorgt Shoppen, ins Theater oder Kino gehen.

Treppenlift

Mobilbleiben, mithilfe eines Treppenlifts

Bleiben Sie mobil mit einem modernen Treppenlift, ganz sicher findet sich auch für Ihr Zuhause das perfekte Liftmodell. Selbst sehr enge Treppenaufgänge oder Wendeltreppen sind mittlerweile kein Problem mehr. Dank Ihres Lifts können Sie wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Sie müssen sich nicht mehr fragen, ob der Besuch bei der Nachbarin wirklich so wichtig ist oder ob Sie tatsächlich schon wieder Einkaufen müssen, sanimed-treppenlift.de. Die Treppen in Ihrem Zuhause sind für Sie kein Problem mehr. Sie wünschen sich eine Beratung zum richtigen Treppenlift für Ihr Zuhause, dann können Sie sich an einen Fachhändler wenden, darüber hinaus finden Sie auch Hilfe bei Ihrem Rententräger. Hier können Sie auch einen Zuschuss zu den Anschaffungskosten beantragen.

Voraussetzungen für einen Treppenlift in Ihrem Zuhause

Das Angebot an Liftmodellen ist mittlerweile extrem breitgefächert, das heißt, es lässt sich für nahezu jeden Treppenaufgang eine Lösung finden. Nicht minder wichtig, ist natürlich Ihre persönliche Situation, können Sie selbst gehen, dann werden Sie wahrscheinlich einen Sitzlift benötigen. Benötigen Sie jedoch einen Rollstuhl, dann ist ein Rollstuhllift, die perfekte Lösung. Weitere Lösungen sind unter anderem Plattformlifte oder gar eine Hebebühne. In der Regel wird man sich für einen Treppenlift entscheiden, der im Haus montiert wird, sollte dies nicht möglich sein, dann sind mittlerweile auch Varianten für den Außenbereich erhältlich. An diese Lifte werden natürlich besondere Anforderungen gestellt, denn sie müssen die ihnen zugedachte Aufgabe auch bei Regen oder gar Schnee zuverlässig ausführen. Übrigens Ihr Vermieter darf nur in Ausnahmefällen den Einbau eines Treppenlifts verbieten. Wichtig ist, dass Sie schon in der Planungsphase mit Ihrem Vermieter sprechen.

Kosten für den Lift und den Einbau

Ein wichtiger Faktor bei der Frage Treppenlift oder nicht sind natürlich die zu erwartenden Kosten. Diese variieren allerdings nicht nur je nach Modell, nein auch von Treppenhaus zu Treppenhaus. Auch unterscheiden tun sich die Preise ob sie einen Treppenlift mieten oder Treppenlift kaufen. Den Standardlift gibt es nicht, aber für jedes Treppenhaus eine Lösung, setzen Sie sich einfach mit den unterschiedlichen Anbietern in Verbindung und lassen Sie sich Angebote für Ihr Zuhause unterbreiten. Sie möchten Ihren Lift finanzieren, kein Problem, viele Hausbanken bieten spezielle Finanzierungsmöglichkeiten an. Reduzieren können Sie die Kosten für die Anschaffung, in dem Sie einen Zuschuss von Ihrem Rententräger beantragen oder sich für einen Lift aus zweiter Hand entscheiden.

Mehr Informationen erhalten Sie unter den folgenden Seiten:

Treppenlift nachträglich einbauen

Ein Treppenlift ist bezahlbar: Keine Ausreden für einen barrierefreien Haushalt

Treppenlift

Treppenlift für Bewegungseinschränkung

Mit fortschreitendem Lebensalter fallen die Dinge immer schwerer, die man früher getan hat, ohne darüber nachzudenken. Zu diesen Dingen gehört Treppensteigen. Allerdings kann neben dem Alter ein Unfall oder eine Krankheit schlimmstenfalls dazu führen, dass die Treppen aufgrund der physischen Einschränkungen zu unüberwindbaren Hindernissen werden. Daraus folgen möglicherweise aufwendige und teure Umbaumaßnahmen der heimischen vier Wände oder sogar ein Umzug. Wie gut, dass man im Falle einer Bewegungseinschränkung einen Treppenlift montieren kann. Dieser ist entscheidend für die Barrierefreiheit im eigenen Zuhause.

Definition vom Treppenlift

Beim Treppenlift geht es um ein Transportmittel, das über den Treppenstufen mit einem schmalen Schienensystem befestigt ist und einen Sitz enthält, um das sichere Überwinden der Stufen zu erlauben. Im Übrigen wird diese technische Bewegungshilfe korrekt Treppenschrägaufzug genannt.

Arten von Treppenliften

TreppenliftNeben den gerade erwähnten klassischen Treppensitzlift gibt es einen Plattformlift, der für Personen entwickelt wurde, die einen Rollstuhl benötigen. Er bewegt sich auch an einem Schienensystem als Schrägaufzug, enthält allerdings anstelle eines Sitzes eine klappbare Plattform. Diese Art von Treppenlift ist damit als Rollstuhllift hervorragend geeignet. Zusätzlich ist es möglich, einen Klappsitz an der Plattformrückwand anzubringen, sodass ein derartiger Lift ebenso ohne Rollstuhl nutzbar ist. Ganz ähnlich funktioniert der Hublift. Dieser Treppenlift, der auch als Hebelift bezeichnet wird, ist auch vorrangig für Rollstuhlfahrer konzipiert.

Er bewegt sich allerdings senkrecht, wie ein gewöhnlicher Aufzug. Der Hublift ist ideal zum vertikalen Überwinden von zwei Ebenen. Aufgrund ihrer Bauart erlaubt diese Lösung die vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten. Am komfortabelsten ist der Homelift. Dieses Modell schaut aus wie ein herkömmlicher Personenaufzug und funktioniert auch so. Im Vergleich zum klassischen Aufzug ist es möglich, einen Homelift leichter nachträglich in ein Haus zu integrieren. Man muss oft nicht selbst einen Schacht mauern, obwohl diese Möglichkeit auch gegeben ist.

Der geeignete Treppenlift

Prinzipiell eignet sich ein Treppenlift für alle Menschen, die Höhenunterschiede und Treppen selbst lediglich schwer oder überhaupt nicht mehr bewältigen können oder sich einfach das Leben vereinfachen möchten. In derartigen Fällen ist dieser Lift sehr hilfreich. Er bietet neben der kraftvollen Unterstützung eine Verringerung des Risikos von Unfällen und Stürzen. Welcher Treppenlift sich am besten für die individuelle Lebenslage eignet, hängt selbstverständlich hauptsächlich von der Wohnsituation und dem persönlichen Bedarf ab.

Klicken Sie weiter unter: http://www.sanimed.de/mobilitaetserhalt/treppenlifte.html

Wenn man einen Rollstuhl benötigt, wird ein Sitzlift keineswegs die richtige Lösung sein. In einem derartigen Fall wird eine vertikale Lösung, wie die Rollstuhl Hebebühne, oder ein Treppenlift mit Plattform (z.B. ein Plattformlift) empfohlen. Besteht die Möglichkeit, dass man sich noch auf einer Ebene gut bewegt und hat man nur beim Überwinden von Treppen Probleme, ist oft ein Sitzlift die günstigere Lösung. Besitzt man selbst ein Haus mit mindestens zwei Stockwerken, kann man ebenso das Installieren von einem Homelift in Erwägung ziehen.

Mehr lesen Sie auf den folgenden beiden Seiten:

Der Plattformlift überzeugt durch viele Vorteile

Treppenlifte – eine durchdachte Investition