Staub ist tatsächlich ein Grund warum zum Beispiel Renovierungen gar nicht oder sehr ungern ausgeführt werden. Eine Staubschutzwand soll hierbei dafür sorgen, die Staubentwicklung auf ein Minimum verringert wird. Werden Räume saniert, dann bietet sich eine Staubschutzwand an. Gerade für einzelne Räume bietet sich die Wand an, eine gezielte Trennung der Bereiche sollte so noch einfacher werden. Bei ganzen Wohnungen oder Häusern bieten sich eher eine Staubschutztür an.
Wichtiges zur Staubschutzwand
Bei Sanierungsmaßnahmen ist es wichtig, dass eine Verteilung von Staub an angrenzenden Bereichen verhindert wird. Genau dafür wird eine Schutzwand als räumliche Abtrennung benutzt. Kommen Staubschutztüren nicht in Frage, kann wie erwähnt die Wand in Betracht gezogen werden. Der Staub kann sich somit nicht in die freizuhaltenden Bereiche ausbreiten. Der große Vorzug ist, dass der Reinigungsaufwand stark reduziert wird. Hinzu kommt, dass die Beschäftigten vor einer hohen Staubbelastung geschützt werden und eine Staubschutzwand zusätzlich sehr kostengünstig ist. Darüber hinaus ist der Gebrauch eines Luftreinigers möglich, damit Unterdruck produziert wird und das Raumvolumen sinkt. Größtenteils geht es jedoch darum, dass ein sauberes und sicheres Arbeiten gewährleistet wird. Mit der fachgerechten Staubschutzwand wird gewährleistet, dass Arbeitsbereiche mit anderen Räumen staubfrei abgetrennt werden. Wände und Decken werden garantiert nicht bei der Nutzung der Wand beschädigt. Die Staubschutzwand wird häufig auch als Folientrennwand oder als Staubwand betitelt. Nicht bloß bei Baustellen findet die Wand Einsatzmöglichkeiten, sondern auch bei Modernisierungen, Sanierungen sowie Renovierungen.
Finden Sie das Produkt unter: https://www.planschutzhuellen.de/Staubschutzwaende_1
Das sollten Sie ebenfalls noch zu Staubschutzwand wissen
Vor allem bei einer Renovierung ist es oft nicht so einfacher wie man glaubt, die restliche Wohnung/Haus vom Staub zu schützen. Die Hausbesitzer haben häufig Angst, dass sich der Staub in der gesamten Wohnung absetzt. Durch eine Staubwand wird der betroffene Bereich vom Rest des Gebäudes abgeschirmt, solang Arbeiten dort durchgeführt werden. Es wird so abgeschirmt, dass es zumindest staubdicht ist. Die restlichen Räume sind vor Zugluft, anderen Schmutz sowie Staub geschützt. Eine vielleicht notwendige Reinigung des ganzen Gebäudes wird durch die professionelle Wand erspart. Der Aufbau der Staubschutzwand geht unkompliziert und schnell von statten. Die Systeme können einfach montiert werden wobei keine Wände oder Decken beschädigt werden. Der Einsatz in einem Haus ermöglicht somit beschwerdefreie alltägliche Aktivitäten. Wer will, findet als Zubehör ebenfalls noch Abdichtungsschienen. Ebenso findet man weitere Produkte welche sich konkret mit Staub befassen. Dazu gehören die Staubschutztür aber auch die Staubabsaugung Baustelle. Die Folie kann somit verklemmt werden und es wird für eine lange Haltbarkeit gesorgt. Der besondere Vorzug ist, dass die Staubschutzwand wiederverwendbar ist. Die Wände werden nach der Arbeit abgenommen und in weiteren Baustellen verwendet.
Mehr zu den Produkten erfahren Sie folgend unter