Ein Plattformlift ist speziell auf die Menschen mit einem Rollstuhl zugeschnitten. Die Betroffenen erhalten durch den Lift etwas mehr Unabhängigkeit und Mobilität. Die Lebensqualität kann deshalb durch den Lift erhöht werden, denn der Rollstuhl muss bei dem Plattformlift nicht umständlich verlassen werden.
Der Lift ist allerdings auch für die Fußgänger geeignet oder für Menschen, die sich nur eingeschränkt bewegen können. Bei dem Lift gibt es zwei Varianten und so ist eine an der Treppe befestigt und die andere Form wird neben der Treppe befestigt.
Was ist für den Plattformlift zu beachten?
Ein Plattformlift wurde so konstruiert, dass ein Rollstuhlfahrer absolut selbstständig und ohne die Hilfe von anderen Menschen zu den weiteren Etagen gelangen. Gemeistert werden dabei die kurvigen und auch die geraden Treppensteigungen. Für den Transport fährt der Rollstuhlfahrer einfach über die ein- und ausklappbare Rampe auf die Plattform und dann kann die Treppe gemeistert werden. Meist funktioniert dies dann per Fernbedienung. Die Plattform schließt dabei mit dem Boden ab, damit der Lift auch ohne Probleme wieder verlassen werden kann. Meist ist die Tragkraft der Plattformlifte höher als bei weiteren Liften. Unterschiedliche Sicherheitsfunktionen sorgen bei der Fahrt für den sicheren Transport. Gemeint sind beispielsweise die speziellen Bügel. Im Anschluss an die Benutzung kann die Plattform dann platzsparend eingeklappt werden.
Wichtige Informationen für den Plattformlift
Ein sicherer Betrieb ist sehr wichtig für den Lift. Sicherheitsbügel sollten gegen das ungewollte herunterrollen sichern und auch hochklappbare Rampen sind wichtig. Die Bodenplatte sollte rutschfest sein und wird ein Hindernis auf der Treppe erkannt, sollte der sofortige Stopp veranlasst werden können. Für den sofortigen Halt bei den Problemen sorgt ein Notstoppschalter. Wichtig sind sonst auch Akku für Notstrombetrieb, Geschwindigkeitsbegrenzer und Sicherung gegen den unbefugten Betrieb. Der Lift kann praktisch bei allen Gebäudearten genutzt werden. Es gibt Modelle für den Außenbereich und Modelle für den Innenbereich.
Der Einbau von dem Lift ist relativ einfach und der Fachmann montiert den Lift an der Treppe. Wichtig ist nur, dass die Treppe tragfähig ist und dass es ausreichend Platz für den Lift gibt. Der Plattformlift läuft dann entlang einer Schiene, welche an dem Treppenverlauf angebracht wird. Der Lift ähnelt damit etwas dem Sitzlift. Der vertikale Lift orientiert sich an einem klassischen Aufzug und er funktioniert auch entsprechend. Man kann es sich auch wie eine Rollstuhl Hebebühne vorstellen. Die Variante ist unabhängig von der Treppe und bewegt sich senkrecht. Benutzbar ist der Lift auch für die größeren Lasten und der vertikale Lift benötigt keinen Schacht, wodurch die Umbauarbeiten meist gering sind. Die Anschaffungskosten sind dabei für diesen Treppenlift allerdings auch höher. Der Lift kommt dann meist in öffentlichen Gebäuden oder auch in Privathaushalten zum Einsatz.
Weiteres: https://www.sanimed.de/mobilitaetserhalt/treppenlifte/plattformlifte.html
Ergänzende Informationen finden Sie auf nachfolgenden Seiten: